Führungskräfte wollen führen können. Allerdings ….. „wirkliche Führungsfähigkeit“ zeigt sich an herausragendem Erfolg. Und den hat nicht jede Führungskraft. Mehr noch, herausragende Erfolge haben logischerweise wenige Führungskräfte. Was ist an solchen Führungskräften besonders?
Bevor ich diese Frage beantworte, möchte ich schildern, wie es zur Erkenntnis kam, was eine herausragende Führungskraft ausmacht. Die Erkenntnis ist zwar schon 20 Jahre alt, aber im deutschsprachigen Raum noch kaum angekommen. Sie geht zurück auf Jim Collins, der mit seinem Team die Frage lösen wollte, was (US-amerikanische) Unternehmen, die durch 15 Jahre die 3-fache Aktienentwicklung als der Durchschnitt erzielten, von ihren besten Konkurrenten unterschied.
Der zentrale Grund war, dass diese Unternehmen von Führungskräften geleitet wurden, denen er die Bezeichnung „Level-5-Führungskräfte“ gab.
Level-5-Führungskräfte sind erstaunlich paradoxe Persönlichkeiten: bescheiden und willensstark, zurückhaltend und furchtlos. In einer Formel zusammengefasst:
Level 5 = Bescheidenheit + Durchsetzungsvermögen
John Maxwell hat dann 10 Jahre später mit seinem Buch „5 Levels of Leadership“ den Versuch unternommen, ein Ausbildungsprogramm zu formulieren, wie man die Stufen 1 bis 5 erklimmen kann. Das ist im deutschsprachigen Raum noch nicht richtig angekommen. Jedenfalls gibt es von dem Buch noch keine deutsche Ausgabe.
Was muss man auf den verschiedenen Stufen lernen?
Lernaufgabe für den Level 1: In der Praxis kommt es oft vor, dass man einen kompetenten Mitarbeiter zu einer Führungskraft macht. Fachliche Kompetenz genügt aber nicht, um Teams zu führen. Man benötigt Einfühlungsvermögen und Führungskompetenz. Und wenn diese fehlen, stützen sich diese „Führungskräfte“ auf die Macht ihrer Funktion.
Um diesen Level zu überwinden benötigt die Führungskraft vor allem Selbstvertrauen und die Überwindung von Egoismen.
Lernaufgabe für den Level 2: Wirklicher Einsatz von Mitarbeitern kommt frühestens dann, wenn sie sich akzeptiert fühlen. Am Level 2 muss also Interesse für die Mitarbeiter entwickelt werden. Dazu benötigt man Kommunikationsfähigkeiten, unter anderem die Fähigkeit zuzuhören. Als positives Ergebnis dieser Phase geben die Mitarbeiter die „Erlaubnis“, sie zu führen.
Lernaufgabe für den Level 3: Die bisherigen Stufen stellten die Voraussetzungen her, dass Mitarbeiter bereit sind, sich zu engagieren. Nun geht es darum ein Team zu bilden, bei dem die Abläufe stimmen, die mit möglichst wenig Reibung zusammenarbeiten. Es geht darum, die Probleme und Reibungspunkte zu identifizieren und auch zu beseitigen. Hier findet Führung erstmals wirklich statt.
Lernaufgabe für den Level 4: In dieser Stufe identifiziert die Führungskraft Mitarbeiter, die das Potenzial zur Führungskraft besitzen und bildet sie aus. Dafür muss die Führungskraft selbst aber sicher genug sein, dass sie sich nicht bedroht fühlt. Als Methode geht es um Mentoring, es geht darum, sich auf jeden einzelnen dieser Nachwuchsführungskräfte einzustellen und sie in ihren individuellen Entwicklungsschritten zu begleiten und zu führen.
Lernaufgabe für den Level 5: Die würde ich auch gerne kennen! Die Aufgabe ist hier Führungskräfte zu identifizieren und dann zu begleiten, die das Potenzial zum Level 4 besitzen. Organisationen wachsen dann, wenn es gelingt Führungskräfte zu entwickeln, bzw. auch die besten Führungskräfte zu halten. Am Level 5 geht es also darum, diese Rahmenbedingungen zu schaffen und zu erhalten, die es ermöglichen, dass sich ein eingeschworenes Team von ausgezeichneten Führungskräften bildet, die dann „Unmögliches“ erreichen. Ausgezeichnete Führungskräfte brauchen auch Freiheiten. Gleichzeitig müssen die verschiedenen Charaktere auch bestmöglich zusammenarbeiten.
Um das zu schaffen sind die oben erwähnten paradoxen Eigenschaften Bescheidenheit und Durchsetzungsfähigkeit so wichtig. Dadurch entsteht das notwendige Klima der Freiheit und aber auch die Möglichkeit der Ausrichtung bei wichtigen Entscheidungen.
So kann Führung zu einer Kunst werden. Andererseits bildet der Level der obersten Führungskräfte den „Deckel“ für die Entwicklung der Organisation.
Wollen Sie „wirklich führen“ lernen…..
Vorschau für den nächsten Blogartikel: Was bedeutet METASTRATEGIE?